morenxiplav Logo

morenxiplav

Gemeinsam mehr erreichen

Wir arbeiten mit Bildungseinrichtungen, Finanzberatern und Unternehmen zusammen, um fundierte Investmentbildung zugänglich zu machen. Unsere Partnerschaften basieren auf echtem Austausch und dem Wunsch, Menschen beim Verstehen von Finanzmärkten zu unterstützen.

Seit 2019 entwickeln wir Lernformate, die komplexe Themen greifbar machen – ohne unrealistische Versprechungen.

Unsere Werte

Transparenz in der Finanzbildung

Wir glauben daran, dass gute Entscheidungen auf solidem Wissen beruhen. Deshalb konzentrieren wir uns auf praxisnahe Grundlagen – von Portfoliotheorie bis zur Analyse von Geschäftsberichten.

Partner schätzen an uns, dass wir keine Abkürzungen versprechen. Stattdessen vermitteln wir Methoden, die sich in verschiedenen Marktphasen bewährt haben. Ein Beispiel: Unser Modul zur fundamentalen Unternehmensanalyse nutzt echte Quartalszahlen aus den letzten drei Jahren, damit Lernende sehen, wie sich Kennzahlen im Zeitverlauf verändern.

Diese Herangehensweise funktioniert, weil Menschen Zusammenhänge besser verstehen, wenn sie mit konkreten Daten arbeiten können – nicht mit theoretischen Idealfällen.

Teamarbeit bei der Entwicklung von Lernmaterialien

Was Partnerschaften bei uns ausmacht

Erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht aus klaren Absprachen und gemeinsamen Zielen. Hier sind die Prinzipien, nach denen wir arbeiten.

01

Anpassbare Inhalte

Jede Organisation hat eigene Schwerpunkte. Unsere Lernmodule lassen sich an spezifische Anforderungen anpassen – etwa wenn eine Volkshochschule mehr Zeit für Risikomanagement benötigt oder ein Unternehmen ETF-Strukturen vertiefen möchte.

02

Langfristige Entwicklung

Märkte ändern sich, und Bildungsinhalte sollten das widerspiegeln. Wir aktualisieren Material regelmäßig und beziehen Partner in diesen Prozess ein. So bleiben Kurse relevant, ohne dass Sie selbst ständig recherchieren müssen.

03

Praktische Unterstützung

Von Workshopmaterialien bis zu technischen Integrationen – wir stellen sicher, dass die Umsetzung reibungslos funktioniert. Bei einer Kooperation mit einer Beratungsfirma haben wir zum Beispiel innerhalb von zwei Wochen ein maßgeschneidertes Dashboard für interne Schulungen entwickelt.

04

Realistische Erwartungen

Wir versprechen keine Wunder. Finanzwissen braucht Zeit und Übung. Unsere Programme sind so aufgebaut, dass Teilnehmende schrittweise Kompetenzen aufbauen können – ohne Druck, sofort perfekte Analysen zu erstellen.

05

Offener Austausch

Feedback fließt in beide Richtungen. Wenn Partner Verbesserungsvorschläge haben oder bestimmte Themen anders gewichtet wissen wollen, passen wir das an. Diese Flexibilität hat uns schon oft geholfen, Inhalte zu verbessern.

06

Messbare Fortschritte

Wir nutzen einfache Kennzahlen, um zu zeigen, wie sich das Verständnis von Teilnehmenden entwickelt. Keine komplizierten Reports, sondern klare Übersichten, die zeigen, welche Konzepte gut ankommen und wo mehr Erklärung nötig ist.

Analyse von Finanzberichten im Workshop
Unser Ansatz

Wie Zusammenarbeit konkret aussieht

Bei einem typischen Partnerschaftsprojekt starten wir mit einem Gespräch über Ihre Ziele. Wollen Sie Mitarbeitenden Finanzgrundlagen vermitteln? Suchen Sie Material für externe Workshops? Oder planen Sie ein längerfristiges Bildungsprogramm?

Danach erstellen wir einen Plan mit realistischen Zeitrahmen. Ein Beispiel aus 2024: Eine Verbraucherzentrale wollte ein Wochenendseminar zu Anlagestrategien anbieten. Wir haben gemeinsam ein Curriculum entwickelt, das Diversifikation, Kostenstrukturen und Verhaltenspsychologie abdeckte. Nach einem Probelauf mit 15 Teilnehmenden haben wir noch ein interaktives Tool zur Portfoliosimulation hinzugefügt.

Franka Neubauer Portrait

Franka Neubauer

Partnerschaften & Programme

Koordiniert Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und entwickelt Lernformate, die zu den Bedürfnissen von Partnern passen. Vorher hat sie bei einer Stiftung Wirtschaftsbildung-Projekte betreut.

Helena Vogel Portrait

Helena Vogel

Inhaltsentwicklung

Erstellt Lernmaterialien zu Investmentanalyse und Portfoliomanagement. Achtet darauf, dass komplexe Konzepte verständlich bleiben, ohne wichtige Details wegzulassen. Hat früher für eine Fachzeitschrift geschrieben.

Marlene Scholz Portrait

Marlene Scholz

Technische Integration

Sorgt dafür, dass Lernplattformen und Tools reibungslos funktionieren. Hilft Partnern bei der Einbindung von Systemen und behebt technische Probleme schnell. Kommt aus der Software-Entwicklung.

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Wir freuen uns auf ein Gespräch über Ihre Pläne. Egal ob Sie konkrete Ideen haben oder erst einmal erkunden möchten, was möglich ist – melden Sie sich gerne.

Kontakt aufnehmen